Wien als Hauptstadt von Österreich hat knapp 2 Millionen Einwohner. Der 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten ist dicht besiedelt. Seine internationale Bevölkerung wächst stetig. Entsprechend abwechslungsreich sind die verschiedenen Lokale und Einkaufsmöglichkeiten.
Mehr Informationen zum Bezirk: https://de.wikipedia.org/wiki/Favoriten

Typisch Wiener Atmosphäre und Spezialitäten sucht man hier etwas länger, es gibt sie aber noch. Restaurant Tipps mit typisch Wiener Küche in der Nähe der Unterkunft und im Bezirk finden Sie unter den Rubriken "Essen und Trinken im Bezirk" und "Essen und Trinken am Weg in die Stadt".

Das Triester Viertel verläuft vom Wasserturm Favoriten im Süden entlang der Triester Straße bis zum evangelischen Friedhof am Matzleinsdorfer Platz. Die Gußriegelstraße begrenzt das Triester Viertel im Osten. Es war Industrie- und Wohngebiet. Zahlreiche Fabriken, die hier angesiedelt waren, trugen zum Aufschwung während der österreichisch-ungarischen Monarchie bei. Die meisten dieser Betriebe haben ihre Tätigkeit längst eingestellt oder sind abgewandert.
Mehr Informationen zum Triester Viertel: http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?Triesterviertel/TriesterViertel 

Unter dem Motto "Unser Triester Viertel - Orte erzählen" findet man Tafeln an manchen Häusern die deren Geschichte erzählen. 
https://www.orteerzaehlen.at

Eine der bekanntesten ist die ehemalige "Heller Zuckerlfabrik" am Belgradplatz 5. Ein beliebtes Produkt, das es heute noch gibt, sind die "Wiener Zuckerl". Der international bekannte Künstler André Heller ist Enkel und Großneffe der Gründer Willhelm und Gustav Heller. Seit 2011 ist in dem mehrfach umgebaute Gebäude ein Pflegewohnheim untergebracht. https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_%26_Wilhelm_Heller

Von 1899 bis 1910 versorgte der Wasserturm Favoriten den 10. und 12. Wiener Gemeindebezirk mit Trinkwasser. Ab 1910 übernahm das die Hochquellwasserleitung. Der Wasserturm wurde nur mehr fallweise genutzt. Seit 1956 ist er außer Betrieb. 
https://www.wien.gv.at/wienwasser/bildung/wasserturm/
Heute finden dort Besichtigungen statt. Er wird auch für Ausstellungen genutzt und kann für Veranstaltungen gemietet werden. Am Gelände gibt es eine Miniatur-Ausgabe des Wasserturms mit einem Wasserspielplatz für Kinder, sowie Outdoor-Fitnessgeräte. Der Europäische Feldhamster findet dort ideale Lebensbedingungen, wie in viele Parks und Grünflächen in der Umgebung. Er ist streng geschützt. Alle Info-Tafeln zum Europäischen Feldhamster rund um den Wasserturm: https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/pdf/hamster.pdf

Gegenüber des Wasserturms befindet sich die "Spinnerin am Kreuz", eine gotische Steinsäule. Um ihre Entstehung ranken sich viele Sagen. Nachgewiesen ist, dass hier bereits 1446 ein steinernes Kreuz stand. Bis ins 19. Jahrhundert war sie eine Hinrichtungsstätte. Die letzte Hinrichtung fand am 08. Mai 1886 statt. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Spinnerin_am_Kreuz

Der Matzleinsdorfer Platz ist Verkehrsknotenpunkt und Umsteige-Bahnhof für zahlreiche Straßenbahn Linien, Schnellbahnen, die Badner Bahn und den Flix Bus. Derzeit befindet sich dort die größte Baustelle Wiens. Bis 2026 wird der Matzleinsdorfer Platz an die U-Bahn Linie U2 angeschlossen, die bis zum Wienerberg führen wird. Das Triester Viertel wird dann noch besser erreichbar und an die Innenstadt angeschlossen sein. https://www.wien.gv.at/bezirke/margareten/verkehr/matzleinsdorfer-platz-neu.html

Die evangelische Christuskirche mit ihren roten Ziegeln ist ein Blickfang im hektischen Treiben um den Matzleinsdorfer Platz. Alle Ziegeln stammen aus den ehemaligen Ziegelfabriken am Wienerberg. Alle Gesimse und Ornamente der Kapelle sind aus gebranntem Ton und stammen aus denselben Fabriken. Sie befindet sich am evangelischen Friedhof Matzleinsdorf, eine Ruhe Oase mitten in der Stadt. Zahlreiche historische Gräber aus den vergangenen Jahrhunderten sind erhalten geblieben. https://www.evang-friedhof.at/matzleinsdorf/christuskirche-matzleinsdorf/

Die Triester Straße hinauf, stadtauswärts, am Wasserturm und an der Spinnerin am Kreuz vorbei, befindet sich die sogenannte "Wienerberg City" mit den Twin Towers, ein modernes Geschäftsviertel, in dem sich auch internationale Firmen angesiedelt haben. Die Twin Towers sind zum Wahrzeichen des Wienerbergs geworden. https://www.wien.info/de/sightseeing/architektur-design/twin-towers-362180

Dahinter, Richtung Süden, befindet sich das 117 Hektar große Erholungsgebiet Wienerberg mit Spazierwegen, Hundezone und Badeteich. Es wurde erst 1983 bis 1990 geschaffen. Bis in die 1960er Jahren wurde dort Lehm für die Ziegelproduktion abgebaut. Das börsennotierte Ziegelproduktions-Unternehmen "Wienerberger" geht in seiner 200jährigen Geschichte auf die ehemaligen Ziegelwerke am Wienerberg zurück.
https://www.wien.gv.at/umwelt/wald/erholung/wienerberg/
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wienerberg_(Erholungsgebiet)
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wienerberger_Ziegelfabrik